Wenn man an Basel denkt, fällt den meisten Fußballfans zuerst der FC Basel 1893 ein – ein Traditionsverein, der nicht nur in der Schweiz, sondern auch international einen klangvollen Namen besitzt. Die „Rotblauen“ sind über Jahrzehnte hinweg Aushängeschild des Schweizer Fußballs gewesen und haben es regelmäßig geschafft, große Teams in Europa ins Wanken zu bringen. Nun führt die erste Auswärtsreise des VfB Stuttgart in der UEFA Europa League-Saison 2025/2026 ausgerechnet in diese traditionsreiche Stadt am Rhein. Eine Begegnung, die sportlich elektrisiert, aber auch kulturell und kulinarisch einiges zu bieten hat.
Basel – Stadt am Dreiländereck
Basel liegt im äußersten Nordwesten der Schweiz, direkt am Dreiländereck mit Deutschland und Frankreich. Die Stadt ist geprägt von ihrem internationalen Flair, ihrem historischen Stadtkern und der einzigartigen Lage am Rhein. Wer einmal durch die engen Gassen der Altstadt spaziert ist, vorbei am roten Basler Rathaus und dem imposanten Münster, versteht sofort, warum Basel weit mehr ist als nur ein Fußballstandort. Kunst, Kultur und Lebensfreude gehören hier zum Alltag.
Fußballkultur im St. Jakob-Park
Der FC Basel trägt seine Heimspiele im St. Jakob-Park aus, dem größten Fußballstadion der Schweiz. Mit einem Fassungsvermögen von über 38.000 Zuschauern ist die Arena nicht nur ein Hexenkessel für nationale Spiele, sondern auch eine Bühne für unvergessliche europäische Nächte. In den 2000er- und 2010er-Jahren machte sich Basel durch spektakuläre Auftritte gegen Manchester United, Bayern München oder den FC Chelsea einen Namen. Genau in diese Atmosphäre tauchen die Fans des VfB nun ein – und sie werden erleben, dass „Bebbi“, wie die Basler Fans liebevoll genannt werden, ihre Mannschaft mit Leidenschaft unterstützen.
Kulinarische Spezialitäten – von Basler Läckerli bis Fondue
Doch ein Auswärtstrip nach Basel bedeutet nicht nur Fußball, sondern auch Genuss. Die Stadt ist berühmt für ihre Basler Läckerli – ein Honiggebäck mit Nüssen und kandierten Früchten, das schon seit dem 15. Jahrhundert hergestellt wird. Wer es herzhafter mag, kann sich auf Schweizer Klassiker wie Käsefondue oder Raclette freuen. Dazu gehört selbstverständlich ein Glas Wein aus der Region oder ein frisch gezapftes Feldschlösschen-Bier. Besonders während der kühleren Herbsttage, in denen die Europa League gespielt wird, sorgt die deftige Schweizer Küche für wohlige Wärme und ein Stück Tradition.
Feste und Lebensfreude
Basel hat auch abseits des Fußballs einen einzigartigen Festkalender. Besonders bekannt ist die Basler Fasnacht, die jedes Jahr Hunderttausende Besucher anzieht. Mit bunten Kostümen, Trommeln und Pfeifen verwandelt sich die Stadt in ein Meer aus Farben und Klängen. Zwar findet dieses Spektakel im Februar statt, doch das Basler Lebensgefühl trägt sich durch das ganze Jahr. Musik, Märkte und Kunstveranstaltungen sind fester Bestandteil des Stadtlebens. Für VfB-Fans, die ein verlängertes Wochenende in Basel verbringen, lohnt es sich daher, auch einen Abstecher in eines der zahlreichen Museen wie die Fondation Beyeler oder das Kunstmuseum zu machen.
Ein Traditionsduell mit besonderem Reiz
Dass der VfB Stuttgart gleich zu Beginn seiner Europa-League-Reise nach Basel muss, ist mehr als nur ein sportliches Duell. Es ist die Begegnung zweier Traditionsvereine, die tief in ihrer Region verwurzelt sind und gleichzeitig europäische Geschichte geschrieben haben. Für die Fans bedeutet dieser Trip die perfekte Mischung: Fußball auf höchstem Niveau, ein Hexenkessel im St. Jakob-Park und eine Stadt, die mit Kultur, Kulinarik und Gastfreundschaft begeistert.
Basel ist also nicht nur ein „made in Switzerland“-Traditionsverein, sondern auch ein Sinnbild dafür, wie Fußball und Lebensart Hand in Hand gehen können. Für den VfB und seine Anhänger wird dieses erste Auswärtsspiel sicherlich ein Highlight der Saison – auf und neben dem Platz.