Joshua Kimmich verkündet emotionale Rückkehr: DFB- und Bayern-Kapitän beendet Karriere ab Sommer 2026 beim VfB Stuttgart
Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe in der Fußballwelt: Joshua Kimmich, Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und Führungsspieler beim FC Bayern München, hat offiziell angekündigt, dass er im Sommer 2026 zu seinem Jugendverein VfB Stuttgart zurückkehren wird. Dort möchte er seine aktive Karriere beenden – an dem Ort, an dem seine professionelle Fußballreise begann. Für viele Fans, gerade in Baden-Württemberg, ist dies eine äußerst emotionale Rückkehr eines verlorenen Sohnes, der nun zum Kreis seiner sportlichen Heimat zurückkehrt.
Ein Kreis schließt sich
Kimmich, 1995 in Rottweil geboren, spielte bereits in seiner Jugend für den VfB Stuttgart. Über die zweite Mannschaft des Vereins entwickelte er sich zu einem vielversprechenden Talent, bevor er 2013 zum RB Leipzig wechselte und dort seine ersten Schritte im Profifußball machte. Nur zwei Jahre später verpflichtete ihn der FC Bayern München – eine Entscheidung, die seine Karriere auf das nächste Level katapultierte. Mit den Münchnern gewann er nahezu alles, was es im Vereinsfußball zu holen gibt: mehrere Deutsche Meisterschaften, DFB-Pokale, die Champions League 2020 sowie zahlreiche Supercups und Klub-WM-Titel.
Nun, über ein Jahrzehnt später, zieht es ihn zurück zu seinen Wurzeln. „Der VfB ist für mich mehr als nur ein Verein – er ist ein Teil meiner Kindheit und meiner Fußball-Identität. Ich möchte meine Karriere dort beenden, wo alles begann“, so Kimmich in einer emotionalen Mitteilung.
Bedeutung für den VfB Stuttgart
Die Rückkehr Kimmichs ist nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch ein sportlicher und symbolischer Coup für den VfB Stuttgart. Spätestens seit der Saison 2023/24 gehört der Verein wieder zu den Top-Adressen der Bundesliga, mit einem jungen, talentierten Team und einer klaren Philosophie. Die Verpflichtung eines so erfahrenen und charismatischen Spielers wie Kimmich bringt zusätzliche Stabilität und Führungsstärke in die Mannschaft.
Zudem signalisiert dieser Transfer, dass der VfB Stuttgart ambitionierte Ziele verfolgt. Mit Kimmich bekommt man nicht nur einen Weltklasse-Mittelfeldspieler, sondern auch einen mentalen Leader, der junge Spieler anleiten und inspirieren kann. Für die Fans ist dies ein emotionales Geschenk – ein Zeichen, dass große Namen nicht nur in der Ferne bleiben, sondern auch den Weg zurückfinden können.
Auswirkungen auf die Nationalmannschaft
Kimmichs Entscheidung hat auch für den DFB Signalwirkung. Bis Sommer 2026 wird er weiterhin Teil der Nationalmannschaft sein – mit dem klaren Ziel, die Europameisterschaft 2024 in Deutschland und die Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada als Anführer zu bestreiten. Danach wird er sich schrittweise aus dem internationalen Rampenlicht zurückziehen und sich voll auf seine letzten Profi-Jahre beim VfB Stuttgart konzentrieren.
Ein Vorbild auf und neben dem Platz
Kimmich gilt seit Jahren als einer der professionellsten und ehrgeizigsten Spieler seiner Generation. Sein unermüdlicher Einsatz, seine Vielseitigkeit im Mittelfeld und seine Führungsqualitäten machten ihn nicht nur bei Bayern München, sondern auch im Nationalteam unersetzlich. Ab Sommer 2026 wird er diese Eigenschaften in Stuttgart einbringen – nicht mehr im Zenit seiner Karriere, aber immer noch mit enormem Einfluss auf das Spiel.
Fazit
Die Rückkehr von Joshua Kimmich zum VfB Stuttgart ist ein historischer Moment für den Verein, für die Bundesliga und für die Fans. Sie zeigt, dass Fußball manchmal mehr ist als nur Titel und Geld – es geht auch um Heimat, Identität und Emotion. Stuttgart darf sich ab 2026 auf einen Spieler freuen, der als einer der größten deutschen Fußballer seiner Generation gilt und nun den Kreis seiner beeindruckenden Karriere dort schließt, wo er einst begann.