Ewige Ehre für den „Kaiser“: FC Bayern enthüllt Franz-Beckenbauer-Statue vor der Allianz Arena
Ein historischer Moment für den deutschen Fußball: Der FC Bayern München hat eine imposante Statue zu Ehren von Franz Beckenbauer vor der Allianz Arena enthüllt. Damit würdigt der Rekordmeister eine der größten Persönlichkeiten der Fußballgeschichte – den „Kaiser“, dessen Name untrennbar mit dem Aufstieg des Vereins und dem Erfolg der deutschen Nationalmannschaft verbunden ist.
Bei strahlendem Herbstwetter versammelten sich Vereinsverantwortliche, ehemalige Mitspieler, Fans und prominente Gäste, um der feierlichen Enthüllung beizuwohnen. Die Statue, mehrere Meter hoch und aus Bronze gefertigt, zeigt Beckenbauer in klassischer Pose: souverän, elegant und mit der Aura eines echten Anführers. Die Allianz Arena, die bereits als architektonisches Wahrzeichen Münchens gilt, hat nun ein zusätzliches Symbol der Vereinstreue und Geschichte erhalten.
„Franz Beckenbauer hat nicht nur den FC Bayern geprägt, sondern den gesamten deutschen Fußball. Er war Spieler, Trainer, Präsident – und vor allem eine Legende für Generationen“, erklärte Vereinspräsident Herbert Hainer in seiner Rede. Auch Karl-Heinz Rummenigge, langjähriger Mitstreiter und enger Freund Beckenbauers, sprach von einem „Moment der Dankbarkeit und Demut“.
Die Entscheidung für ein Denkmal war nach dem Tod Beckenbauers Anfang 2024 gereift. Schon damals hatten Fans weltweit gefordert, den „Kaiser“ dauerhaft im Stadtbild zu verewigen. Mit der Statue erhält diese Forderung nun einen eindrucksvollen Ausdruck. Viele Fans legten unmittelbar nach der Enthüllung Blumen und Schals nieder – ein Zeichen, wie tief die Bindung zu Beckenbauer auch ein Jahr nach seinem Tod noch ist.
Beckenbauer war als Libero seiner Zeit voraus, gewann mit dem FC Bayern dreimal den Europapokal der Landesmeister, wurde Weltmeister als Spieler (1974) und Trainer (1990) und führte die deutsche Fußballseele wie kaum ein anderer. Gleichzeitig stand er auch für Eleganz, Leichtigkeit und einen Stil, der Fußball zu Kunst erhob.
„Diese Statue ist mehr als nur ein Stück Metall – sie ist ein Symbol für Werte, die Beckenbauer verkörperte: Fairness, Leidenschaft und Erfolg“, betonte Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß. Besonders emotional wurde es, als ehemalige Mitspieler wie Sepp Maier und Paul Breitner persönliche Anekdoten teilten. „Franz war nicht nur unser Kapitän, er war unser Freund. Er hat uns immer das Gefühl gegeben, dass alles möglich ist“, erinnerte sich Maier.
Auch internationale Gäste würdigten den Kaiser. Vertreter der FIFA und der UEFA lobten seinen Beitrag zum Weltfußball, während viele junge Fans in den Reihen betonten, wie stark Beckenbauers Erbe sie noch heute inspiriere – obwohl sie seine aktive Zeit nie miterlebt haben.
Die Enthüllung der Statue vor der Allianz Arena wird zweifellos ein neuer Pilgerort für Fans aus aller Welt werden. Schon jetzt ist klar: Kein Stadionbesuch in München wird künftig vollständig sein, ohne ein Foto neben dem bronzenen Kaiser zu machen.
Mit dieser Geste setzt der FC Bayern ein Zeichen: Die Geschichte lebt weiter, die Legenden bleiben unvergessen. Franz Beckenbauer, der Kaiser des deutschen Fußballs, wird in Stein, Bronze – und vor allem in den Herzen der Fans – ewig weiterleben.