Jerome Boateng, einer der erfolgreichsten deutschen Innenverteidiger der vergangenen Jahrzehnte, hat offiziell sein Karriereende bekanntgegeben. Der ehemalige Weltmeister von 2014 und langjährige Abwehrchef des FC Bayern München zieht damit einen Schlussstrich unter eine beeindruckende Laufbahn, die sowohl von großen Triumphen als auch von persönlichen Herausforderungen geprägt war.
Boateng begann seine Profikarriere bei Hertha BSC, bevor er über den Hamburger SV und Manchester City 2011 zum FC Bayern wechselte. In München entwickelte er sich schnell zu einer zentralen Figur in der Defensive und war über ein Jahrzehnt ein Garant für Stabilität, Zweikampfstärke und internationale Klasse. Gemeinsam mit Spielern wie Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und Manuel Neuer prägte er eine Ära, in der die Bayern national und international dominierte.
Zu den größten Erfolgen seiner Karriere zählen die Champions-League-Siege 2013 und 2020, zahlreiche deutsche Meisterschaften sowie der Höhepunkt im Nationaltrikot: der Gewinn der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien. Boateng war dabei ein Schlüsselspieler in der Defensive, glänzte besonders im legendären Halbfinale gegen Brasilien und im Endspiel gegen Argentinien. Sein kompromissloses, aber zugleich spielerisch starkes Auftreten machte ihn weltweit zu einem der gefürchtetsten Verteidiger.
Neben den sportlichen Höhepunkten musste Boateng jedoch auch Rückschläge verkraften. Verletzungen warfen ihn immer wieder zurück, und auch außerhalb des Platzes gab es für ihn turbulente Phasen. Dennoch kämpfte er sich stets zurück, bewies mentale Stärke und blieb über viele Jahre ein Vorbild für junge Spieler.
Nach seiner Zeit beim FC Bayern wechselte Boateng 2021 zu Olympique Lyon, wo er jedoch nicht mehr dauerhaft an seine Glanzzeiten anknüpfen konnte. In den letzten Jahren spielte er keine zentrale Rolle mehr im internationalen Spitzenfußball, bevor er nun das Ende seiner aktiven Laufbahn verkündete.
Mit seinem Karriereende verliert der deutsche Fußball nicht nur einen großartigen Innenverteidiger, sondern auch eine Persönlichkeit, die Generationen von Fans begeistert hat. Boateng selbst blickte in seiner Abschiedserklärung voller Dankbarkeit zurück: auf unvergessliche Momente, Titel und Weggefährten, die seine Karriere geprägt haben.
Für die Zukunft plant der 35-Jährige, dem Fußball treu zu bleiben – möglicherweise in einer Funktion als Trainer, Mentor oder Experte. Eines steht jedoch schon jetzt fest: Jérôme Boateng wird als einer der größten Abwehrspieler in die deutsche Fußballgeschicht
e eingehen.