🚨 Borussia Mönchengladbach trennt sich von Gerardo Seoane – Eugen Polanski übernimmt interimsmäßig
Die Bundesliga erlebt den nächsten Paukenschlag: Borussia Mönchengladbach hat am heutigen Dienstag überraschend die Trennung von Cheftrainer Gerardo Seoane bekanntgegeben. Mit sofortiger Wirkung endet damit die Amtszeit des Schweizers, der im Sommer 2023 ans Niederrhein-Ufer gewechselt war. Die Entscheidung sorgt für Aufsehen – und wirft Fragen auf, wie es für den Traditionsklub nun weitergehen wird.
Ein abruptes Ende
Seoane, der zuvor Bayer Leverkusen trainierte und in Mönchengladbach für einen Neustart sorgen sollte, stand seit Wochen unter Druck. Nach einer Reihe von enttäuschenden Ergebnissen, stagnierenden Leistungen und zunehmender Kritik aus dem Umfeld zog die Vereinsführung nun die Reißleine.
„Wir danken Gerardo Seoane für seinen Einsatz und seine Professionalität in einer schwierigen Phase“, hieß es in der offiziellen Mitteilung des Vereins. „Wir sind jedoch der Überzeugung, dass wir neue Impulse benötigen, um die sportliche Entwicklung wieder in die richtige Richtung zu lenken.“
Polanski rückt ins Rampenlicht
Interimstrainer wird Eugen Polanski, der bisher die U23 von Borussia betreute und seit seiner aktiven Karriere als Defensivstratege in Gladbach ohnehin einen hohen Stellenwert genießt. Der 38-Jährige kennt den Verein, die Strukturen und auch viele Spieler aus dem Nachwuchsbereich bestens.
„Es geht jetzt darum, Stabilität zu schaffen, Ruhe hereinzubringen und gleichzeitig den Glauben an die eigene Stärke zurückzugewinnen“, erklärte Sportdirektor Roland Virkus. Polanski soll vorerst bis auf Weiteres übernehmen, während die Suche nach einem dauerhaften Nachfolger läuft.
Reaktionen aus der Bundesliga
Die Nachricht schlug hohe Wellen. Fans reagierten in den sozialen Medien schockiert, viele forderten allerdings schon länger eine klare Entscheidung. Während einige Anhänger den Schritt als überfällig bezeichnen, sehen andere darin ein Risiko – denn die Unruhe könnte das Team in einer ohnehin wackligen Saison zusätzlich belasten.
Auch Bundesliga-Experten zeigen sich gespalten. Manche loben die Konsequenz des Klubs, andere kritisieren das häufige Wechseln auf der Trainerbank, das langfristige Konzepte erschwert.
Die Lage der Fohlen
Sportlich steckt Mönchengladbach in einer komplizierten Situation. Nach schwankenden Leistungen und einer Reihe von Niederlagen war das Ziel, sich im oberen Tabellenmittelfeld zu etablieren, außer Reichweite geraten. Besonders die defensive Anfälligkeit sowie die fehlende Konstanz im Offensivspiel wurden Seoane immer wieder angelastet.
Nun hofft der Verein, dass Polanski kurzfristig frischen Wind bringt und die Mannschaft wieder auf Kurs führt. Namen möglicher dauerhafter Nachfolger kursieren bereits – von erfahrenen Bundesliga-Trainern bis hin zu internationalen Kandidaten. Offiziell geäußert hat sich der Klub dazu jedoch noch nicht.
Ein Kapitel endet – Fragen bleiben
Für Seoane endet damit ein weiteres Kapitel in der Bundesliga, das wie schon bei Bayer Leverkusen von großen Erwartungen, aber auch von großen Herausforderungen geprägt war. Ob und wie schnell er wieder auf der großen Trainerbühne auftauchen wird, bleibt abzuwarten.
Für Borussia Mönchengladbach hingegen beginnt die Suche nach neuer Stabilität. Klar ist: Die Entscheidung markiert einen Wendepunkt in der laufenden Saison – und könnte darüber bestimmen, ob die Fohlen ihre sportlichen Ziele noch retten können.