Borussia Dortmund bereitet laut Medienberichten einen spektakulären Schritt vor, um Robert Lewandowski nach Ablauf seines Vertrags beim FC Barcelona zurückzuholen. Der polnische Torjäger könnte ablösefrei zum Signal Iduna Park zurückkehren – ein emotionales Wiedersehen, das Fußballfans weltweit begeistern würde.
Lewandowski, mittlerweile im Spätherbst seiner Karriere, zählt weiterhin zu den angesehensten Stürmern Europas. Zwischen 2010 und 2014 entwickelte er sich unter Jürgen Klopp in Dortmund vom talentierten Nachwuchsspieler zum Weltklassestürmer. In 187 Spielen erzielte er 103 Tore, gewann zwei Meisterschaften, den DFB-Pokal und führte den BVB 2013 bis ins Champions-League-Finale.
Nach seinem Wechsel 2014 zu Bayern München erreichte Lewandowski sportliche Höhen, die nur wenigen vorbehalten sind. Er stellte Torrekorde auf, gewann zahlreiche Titel und holte 2020 die Champions League. 2022 wechselte er zum FC Barcelona, wo er auch in Spanien mit Professionalität und Konstanz überzeugte.
Doch Berichten zufolge plant Barcelona einen personellen Umbruch mit Fokus auf junge Spieler. Lewandowskis Vertrag läuft noch bis 2026, doch Dortmund soll die Situation aufmerksam beobachten – mit dem Ziel, den Stürmer nach Vertragsende mit einem Kurzzeitvertrag zurückzuholen.
Für den BVB hätte die Rückkehr nicht nur sportliche, sondern auch symbolische Bedeutung. Lewandowski könnte seine glanzvolle Karriere dort beenden, wo sie begann. Zudem soll er eine Mentorrolle übernehmen und Talente wie Youssoufa Moukoko oder Karim Adeyemi fördern.
Insider berichten, dass die Idee im Dortmunder Management bereits positiv aufgenommen wurde. Sportdirektor Sebastian Kehl, einst selbst Lewandowskis Teamkollege, soll überzeugt sein, dass dessen Erfahrung und Siegermentalität der jungen Mannschaft helfen könnten.
Für die Fans wäre die Rückkehr eine Herzensangelegenheit. Noch immer schwärmen viele von seinem legendären Viererpack gegen Real Madrid 2013 – einem der größten Momente der Vereinsgeschichte. Sollte der Transfer gelingen, würde er nicht nur den Angriff stärken, sondern auch ein Gefühl von Nostalgie und Zusammengehörigkeit wiederbeleben.
Ob es tatsächlich dazu kommt, bleibt abzuwarten. Doch allein die Vorstellung, Robert Lewandowski wieder im schwarz-gelben Trikot zu sehen, entfacht in Dortmund neue Begeisterung – und erinnert daran, dass die schönsten Fußballgeschichten oft jene sind, die si
ch schließen.