Stadion An der Alten Försterei: Union Berlin plant umfassende Renovierung
Berlin – Große Neuigkeiten für die Fans des 1. FC Union Berlin: Der Traditionsverein hat umfassende Pläne für die Renovierung und Erweiterung seines geliebten Stadions An der Alten Försterei bekanntgegeben. Dieses Stadion, das tief in der Geschichte und Identität des Vereins verwurzelt ist, soll fit für die Zukunft gemacht werden – sowohl infrastrukturell als auch hinsichtlich der steigenden Anforderungen des modernen Profifußballs.
Das Stadion An der Alten Försterei wurde im Jahr 1920 eröffnet und ist seither untrennbar mit dem 1. FC Union Berlin verbunden. Es befindet sich im Berliner Stadtteil Köpenick und gilt als eines der stimmungsvollsten Fußballstadien Deutschlands. Fans und Verein verbindet mit diesem Ort weit mehr als nur sportliche Ereignisse – es ist ein Symbol für Zusammenhalt, Leidenschaft und Widerstandsfähigkeit. Besonders bekannt wurde das Stadion durch die aktive Einbindung der Fans in den Umbau 2009, bei dem über 2.000 freiwillige Helfer beim Wiederaufbau mitwirkten – ein einzigartiges Beispiel für Fanengagement im deutschen Fußball.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Stadion mehrfach modernisiert, darunter wichtige Renovierungen in den Jahren 1955, 1970, 1983, 2000 und 2009. Jede dieser Phasen trug dazu bei, das Stadion an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen – sei es in Bezug auf Sicherheit, Kapazität oder Komfort. Doch mit dem anhaltenden sportlichen Erfolg des Vereins in den letzten Jahren, insbesondere der Teilnahme an europäischen Wettbewerben, steigt der Druck, die Infrastruktur weiterzuentwickeln.
Die geplante Renovierung umfasst eine deutliche Erweiterung der Zuschauerkapazität, die derzeit bei rund 22.000 liegt. Künftig sollen deutlich über 30.000 Fans Platz finden. Dabei bleibt das charakteristische Merkmal der Alten Försterei – die große Stehplatztribüne – erhalten. Für viele Unioner ist das ein zentrales Anliegen: Die Atmosphäre im Stadion soll trotz der Modernisierung nicht verloren gehen.
Neben der Kapazitätserweiterung stehen auch Verbesserungen in den Bereichen Barrierefreiheit, Medientechnik und Nachhaltigkeit auf der Agenda. So sollen unter anderem neue Zugänge für Menschen mit Behinderung geschaffen, moderne LED-Beleuchtung installiert und umweltfreundliche Konzepte für Energie und Wasser umgesetzt werden. Auch VIP- und Hospitality-Bereiche sollen ausgebaut werden, um wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben.
Der Verein betont, dass trotz der umfassenden Arbeiten der Geist der Alten Försterei bewahrt werden soll. Union Berlin ist stolz auf seine Identität als „etwas anderer“ Klub – und diese soll auch nach der Renovierung spürbar bleiben. Die Fans dürfen sich auf ein modernes Stadion freuen, das ihren Ansprüchen gerecht wird, ohne den Charme und die Tradition zu verlieren, die Union Berlin so einzigartig machen.
Die Umsetzung des Projekts ist für die kommenden Jahre geplant, ein genauer Zeitrahmen sowie die Finanzierung stehen derzeit noch in Ausarbeitung. Fest steht jedoch: Mit der Renovierung der Alten Försterei macht Union Berlin einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft – und bleibt dabei doch ganz bei sich selbst.