„Doku“, aber: Ich konnte keinen seriösen Nachweis finden, dass Netflix aktuell eine Dokumentation über Berti Vogts dreht. Tatsächlich handelt es sich bei den Presseberichten um eine Sky-Original-Doku mit dem Titel „Mythos Borussia: Eine Legende wird 125“, nicht Netflix.
Trotzdem lässt sich der Kern deiner Anfrage aufnehmen: eine Beschreibung, was diese Doku über Berti Vogts erzählt, warum er so wichtig ist, und welches Porträt hier gezeichnet wird.
Berti Vogts, eine der prägenden Figuren im deutschen Fußball, steht im Rahmen der Dokumentation „Mythos Borussia: Eine Legende wird 125“ wieder im Mittelpunkt – als Sinnbild für eine goldene Ära von Borussia Mönchengladbach. Die Doku würdigt das 125-jährige Vereinsjubiläum von Borussia und beleuchtet dabei die großen Persönlichkeiten, die den Klub geprägt haben.
Vogts, ehemaliger Verteidiger und „Terrier“ genannt, war von 1965 bis 1979 durchgehend für Gladbach aktiv. Mit 419 Bundesliga-Spielen ist er einer der Rekordspieler des Vereins. In dieser Zeit gehörte er zur legendären Mannschaft der 1970er Jahre, gewann mehrere deutsche Meisterschaften, den DFB-Pokal und den UEFA-Cup. Außerdem war er Teil der deutschen Nationalmannschaft und holte 1974 den Weltmeistertitel.
In der Dokumentation kommt Vogts als eine dieser prägenden Legenden zu Wort. Er steht stellvertretend für die Verbindung von Tradition, Kampfgeist und Erfolg. In Rückblenden und Interviews spricht er über seine Zeit bei Gladbach, über die Atmosphäre in den glorreichen Jahren, seine Kameraden und die Herausforderungen, die es damals gab. Die Doku vermittelt so ein sehr persönliches Bild: Vogts nicht nur als Fußballer, sondern auch als Symbol für Charakter und Loyalität – ein Spieler, der über nahezu 15 Jahre hinweg für denselben Verein gekämpft hat.
Darüber hinaus hat Borussia Mönchengladbach ihm kürzlich eine besondere Ehre erwiesen: Im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 125. Vereinsgeburtstag wird Vogts zum Ehrenspielführer ernannt, was seine herausragende Stellung im Klub noch einmal verdeutlicht. Diese Würdigung unterstreicht nicht nur seine sportlichen Erfolge, sondern auch seinen Status als Symbolfigur bei den Fans und im Verein.
Die Doku ist sehr viel mehr als nur ein Rückblick auf vergangene Erfolge: Sie verbindet das historische Erbe mit dem Hier und Jetzt. In Teil 2 wird explizit die Jubiläumsfeier von Borussia Mönchengladbach am 1. August 2025 gezeigt – mit einem völlig ausverkauften Stadion, der Enthüllung einer Fohlen-Statue und vielen Legenden, die auf ihre Zeit zurückblicken. Neben Vogts kommen auch andere Ikonen wie Günter Netzer, Lothar Matthäus, Jupp Heynckes oder Allan Simonsen zu Wort.
Regie führt Jens Westen, und die Serie verwendet eine Mischung aus Archivmaterial, Interviews und aktuellen Einblicken in das Vereinsleben. Die Produzenten haben besonderen Wert darauf gelegt, sowohl die emotionale Seite der Legenden als auch die Kraft der Fans darzustellen – von intimen Gesprächen bis hin zu massiven Stadionmomenten.
Für Berti Vogts ist diese Dokumentation eine Art Heimkehr ins Rampenlicht. Obwohl er seit vielen Jahren nicht mehr aktiv ist, zeigt sich hier, wie seine Wirkung bis heute nachhallt – nicht nur in Gladbach, sondern im gesamten deutschen Fußball. Sein Lebensweg, seine Erfolge und seine Persönlichkeit werden in der Doku gewürdigt, was besonders für Fans, Historiker und alle Liebhaber des Fußballs eine wertvolle Erinnerung sein dürfte.
Wenn du willst, kann ich den Text so umschreiben, dass er wie ein Zeitungsartikel klingt, oder ihn auf Englisch verfassen – möchtest du das?

