„Treue für die Ewigkeit“ – Marco Reus kehrt zum BVB zurück und schreibt Vereinsgeschichte
In einer Fußballwelt, die immer schneller, kommerzieller und unberechenbarer wird, hat Borussia Dortmund ein Kapitel geschrieben, das an Romantik und Symbolkraft kaum zu überbieten ist. Marco Reus, der frühere Kapitän, Liebling der Südtribüne und Identifikationsfigur des Vereins, ist zurück beim BVB. Nach einem kurzen, aber intensiven Abenteuer in der US-amerikanischen Major League Soccer beendet der 35-Jährige sein Engagement vorzeitig – und unterzeichnet in Dortmund einen Vertrag auf Lebenszeit.
Die Rückkehr löst im Ruhrgebiet und weit darüber hinaus eine Welle der Euphorie aus. Als die Nachricht publik wurde, explodierten die sozialen Medien, während sich vor dem Signal Iduna Park Hunderte Fans versammelten, um ihre Ikone willkommen zu heißen. „Treue für die Ewigkeit“ – mit diesem Motto präsentierte Borussia Dortmund die Heimkehr des gebürtigen Dortmunders, der für viele längst mehr als nur ein Fußballspieler ist: Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Heimatverbundenheit und unerschütterliche Identität.
Ein emotionaler Kreis schließt sich
Marco Reus hatte Dortmund im Sommer 2024 nach mehr als einem Jahrzehnt voller Höhen und Tiefen verlassen. Verletzungen, verpasste Titel, aber auch magische Nächte in der Champions League und legendäre Derbysiege prägten seine Ära. Viele glaubten, sein Wechsel in die MLS sei das letzte Kapitel einer außergewöhnlichen Karriere. Doch die Liebe zur Heimat, zum Verein und zu den Fans hat ihn zurückgerufen.
„Ich habe schnell gemerkt, dass mein Herz immer noch in Schwarz-Gelb schlägt. Das ist mein Zuhause, hier möchte ich meine Karriere beenden – und noch viel mehr geben“, erklärte Reus bei seiner Vorstellung, während die Südtribüne ein spontanes „Marco Reus, Fußballgott“ anstimmte.
Vertrag auf Lebenszeit – mehr als nur ein Symbol
Der von Vereinsseite als „historisch“ bezeichnete Vertrag sichert Reus nicht nur die aktive Rolle als Spieler, sondern öffnet ihm nach seinem endgültigen Karriereende die Türen zu einer Funktion im Verein. Ob als Botschafter, Nachwuchsbetreuer oder gar in einer leitenden Rolle – der BVB setzt ein starkes Zeichen: Reus bleibt für immer Teil der Borussia-Familie.
Hans-Joachim Watzke, der Vorstandsvorsitzende, betonte: „Marco ist das Gesicht dieses Vereins. Seine Rückkehr zeigt, dass wahre Treue im modernen Fußball noch existiert. Er ist nicht nur ein Spieler, sondern eine Legende, die unsere Werte verkörpert.“
Euphorie in der Mannschaft und bei den Fans
Auch die aktuelle Mannschaft reagierte begeistert. Jungstars wie Youssoufa Moukoko oder Jamie Bynoe-Gittens bezeichneten Reus als „Vorbild“ und „Mentor“. Trainer Edin Terzić sprach von einem „Geschenk“, das der Mannschaft nicht nur sportlich, sondern auch menschlich guttun werde.
Die Fans hingegen feiern ein emotionales Comeback, das längst über Ergebnisse und Tabellenstände hinausgeht. Die Rückkehr von Reus steht für Kontinuität, für das, was im Fußball oft verloren geht: das Gefühl, dass Spieler und Verein eine untrennbare Einheit bilden.
Ein Vermächtnis, das bleibt
Ob Marco Reus sportlich noch einmal an seine Glanzzeiten anknüpfen kann, ist zweitrangig. Viel wichtiger ist die Botschaft, die dieser Transfer aussendet. Reus kehrt nicht als Söldner zurück, sondern als Legende, die ihren Platz in der Vereinsgeschichte schon längst sicher hat. Mit seiner Rückkehr schreibt er jedoch ein neues, vielleicht das emotionalste Kapitel dieser Geschichte.
Wenn der Ball demnächst wieder im Signal Iduna Park rollt und Reus im schwarz-gelben Trikot aufläuft, wird es mehr als nur Fußball sein. Es wird ein Moment der Identität, der Verbundenheit und der Treue. Ein Moment, der beweist, dass es im modernen Fußball noch Platz für Romantik gibt – und dass Marco Reus für Borussia Dortmund tatsächlich „Treue für die Ewigkeit“ bedeutet.
—