RB Leipzig wurde am 19. Mai 2009 gegründet, als Red Bull GmbH die Spielrechte des Fünftligisten SSV Markranstädt übernahm. Ziel war es, den Klub schnell durch die Ligen nach oben zu führen.
In nur sieben Jahren gelang der Durchmarsch bis in die Bundesliga (Saison 2016/17).
Philosophie & Struktur
Der Verein setzt stark auf Nachwuchsförderung und verpflichtet gezielt junge Talente, die in Leipzig reifen können.
Stil: dynamischer, attraktiver Offensivfußball, verbunden mit Professionalität und hoher Ambition.
RB Leipzig besitzt eine breite Struktur mit Nachwuchsmannschaften für Jungen und Mädchen sowie ein Frauen-Team.
Stadion
Heimstätte ist die Red Bull Arena in Leipzig (ca. 47.800 Plätze). In internationalen Wettbewerben wird sie aus Sponsorengründen RB Arena genannt.
—
Erfolge & Höhepunkte
Pokalsiege: DFB-Pokal 2022 und 2023, Deutscher Supercup 2023.
Bundesliga: Vizemeister in der Premierensaison 2016/17 und ein weiteres Mal.
Europa: Halbfinale der Champions League 2019/20, Halbfinale der Europa League 2021/22.
—
Saison 2024/25: Aktuelle Lage
Leistungen
Bundesliga-Abschluss: Platz 7.
DFB-Pokal: Halbfinale erreicht.
Champions League: Aus in der Ligaphase.
Trainerwechsel
Marco Rose wurde am 30. März 2025 nach enttäuschenden Ergebnissen entlassen.
Zsolt Lőw übernahm interimsweise für den Rest der Saison.
Schlüsselspieler
Benjamin Šeško: Top-Torjäger mit 13 Ligatoren (21 in allen Wettbewerben).
Xavi Simons: Zunächst von PSG ausgeliehen, seit Januar 2025 fest verpflichtet – einer der wichtigsten Kreativspieler.
—
Stärken & Herausforderungen
Stärken
1. Ambitionierte Struktur: Leistungsstarke Akademie, konsequente Talentförderung.
2. Finanzielle Basis: Rückhalt durch die Red Bull-Gruppe.
3. Pokalerfolge: Junger Klub mit bereits beachtlicher Titelsammlung.
Herausforderungen
1. Konstanz: Schwankende Leistungen, zuletzt „nur“ Platz 7 in der Liga.
2. Trainerfrage: Hohe Erwartungen führen zu schneller Ungeduld.
3. Spielerbindung: Talente wie Šeško oder Simons wecken Begehrlichkeiten anderer Topklubs.
—
Ausblick
Stabilität auf der Trainerbank wird entscheidend für langfristigen Erfolg.
Rückkehr in die Champions League dürfte oberstes Ziel sein.
Kaderplanung: Balance zwischen Talentförderung, Transfers und dem Halten von Leistungsträgern.
Nachwuchsarbeit: Noch stärkere Integration eigener Talente in die Profimannschaft.
—
⚽ Obwohl RB Leipzig erst seit 2009 existiert, zählt der Klub heute schon zu den festen Größen in Deutschland und Europa. Ob sie den nächsten Schritt gehen und sich dauerhaft unter den absoluten Top-Teams etablieren können, hängt von Kontinuität und Weitsicht ab.