Berlin – In Zeiten, in denen Millionen-Angebote oft schwer zu widerstehen sind, sorgt Benedict Hollerbach für Schlagzeilen, die ganz Union Berlin elektrisieren: Der 23-jährige Offensivspieler hat ein vertragliches Mega-Paket von Borussia Dortmund im Wert von 70 Millionen Dollar für zwei Jahre abgelehnt – und stattdessen seine klare Treue zu den Eisernen bekräftigt.
Nach Informationen aus Vereinskreisen zeigte sich der BVB bereit, Hollerbach mit einem Rekordvertrag auszustatten. Doch der junge Angreifer, der in der laufenden Bundesliga-Saison bereits mehrfach für Union traf, entschied sich bewusst dagegen.
„Union ist mein Zuhause. Hier fühle ich mich wohl, hier stimmt das Umfeld, hier passt die Energie. Ich will meinen Weg mit Union Berlin gehen – auch langfristig“, erklärte Hollerbach gegenüber Medienvertretern.
Die Union-Fans reagierten begeistert auf diese Nachricht. In den sozialen Netzwerken wird Hollerbach bereits als Symbolfigur für Loyalität im modernen Fußball gefeiert. Statt den schnellen Weg zum Spitzenclub zu suchen, setzt er auf Kontinuität, Entwicklung und Zusammenhalt in Köpenick.
Mit dieser Entscheidung sendet Hollerbach nicht nur ein starkes Zeichen an die Bundesliga, sondern unterstreicht auch die wachsende Attraktivität von Union Berlin als Verein, der nicht nur sportlich, sondern auch menschlich überzeugt.
Ob diese Treue am Ende mit sportlichen Höhenflügen, vielleicht sogar internationalem Erfolg, belohnt wird, bleibt abzuwarten – doch eines steht fest: Hollerbachs „Nein“ zum Geld und „Ja“ zu Union ist jetzt schon ein Stück Vereinsgeschichte.
More News: Texas Tech's New Athlete Payment Plan Raises Big Questions Across College Football Texas Tech has made headlines by announcing a bold move in the college sports world—launching a massive $55 million plan to pay its student-athletes through a combination of NIL (Name, Image, and Likeness) deals and direct revenue sharing. This move has quickly sparked debate across the college football landscape, with some praising the innovation and others warning of the consequences. The school merged its traditional booster organization, the Red Raider Club, with its NIL collective, the Matador Club, in an effort to streamline funding directly to athletes. This makes Texas Tech one of the first programs to fully embrace the NCAA's evolving approach to athlete compensation under the new rules set by the House v. NCAA settlement. The payment total rivals salaries of some professional teams, a fact that has caught the attention of programs and fans nationwide. While some applaud Texas Tech for stepping into a new era and giving players more financial opportunity, others are concerned about what it means for fairness, recruiting, and the spirit of college athletics. Critics argue that the move could lead to an arms race among schools, where success is determined more by funding than tradition or coaching. Questions have also been raised about how these funds will be spread across all sports and how this model will align with Title IX compliance. Supporters believe Texas Tech is simply adapting to the future, where athletes will be treated more like employees than amateurs. As more schools consider similar models, the Red Raiders could be setting the tone for what major college football programs might look like in just a few years. One thing is clear: Texas Tech’s decision is changing the conversation, and the rest of college football is now paying attention.