Maxence Lacroix könnte ein riesiges Dortmunder Kopfzerbrechen lösen
Borussia Dortmund steht derzeit vor einer zentralen Herausforderung: Die Defensive schwankt zwischen Stabilität und Unsicherheit. Immer wieder werden Spiele durch individuelle Fehler oder fehlende Abstimmung in der Abwehr entschieden. Genau hier könnte Maxence Lacroix ins Spiel kommen – ein Spieler, der mit Tempo, Zweikampfstärke und Antizipation überzeugt und genau die Lücke füllen könnte, die den Schwarz-Gelben in dieser Saison Kopfzerbrechen bereitet.
Lacroix, der aktuell beim VfL Wolfsburg unter Vertrag steht, hat sich in der Bundesliga bereits als verlässlicher Innenverteidiger bewiesen. Mit seinen erst 24 Jahren vereint er Erfahrung auf hohem Niveau mit großem Entwicklungspotenzial. Besonders seine Fähigkeit, gegnerische Angriffe früh zu antizipieren und dank seiner Schnelligkeit gefährliche Situationen zu entschärfen, macht ihn zu einem begehrten Kandidaten.
Für Dortmund wäre seine Verpflichtung mehr als nur ein Transfer. Sie wäre ein klares Signal: Der Verein will die Abwehr langfristig stabilisieren und die Balance zwischen Offensive und Defensive verbessern. Denn so beeindruckend die Angriffslinien um Spieler wie Guirassy oder Malen auch sind – ohne eine verlässliche Defensive bleiben Titelträume schwer erreichbar.
Die Fans wissen: Dortmund war immer am stärksten, wenn ein sicherer Abwehrverbund das Fundament bildete. Lacroix könnte genau diesen Baustein liefern, der aktuell fehlt. Experten sind sich einig, dass sein Profil perfekt zu Edin Terzićs Spielidee passt: aggressives Pressing, schnelles Umschalten und die Fähigkeit, auch unter Druck Ruhe zu bewahren.
Ob Dortmund den Transfer am Ende realisieren kann, hängt von Verhandlungen und der Konkurrenz auf dem Markt ab. Doch eines ist klar: Maxence Lacroix könnte ein riesiges Dortmunder Kopfzerbrechen lösen – und vielleicht den Schlüssel zu einer erfolgreichen Saison liefern.