The statement „Wir sind diejenigen, die unser Spiel durchdrücken müssen. Es geht um uns, wir müssen unsere Leistung bringen. Und die darf nicht 95% sein, sondern 100%. Wir nehmen es sehr ernst.“ bringt eine klare und starke Haltung zum Ausdruck: Verantwortung, Fokus und absolute Leistungsbereitschaft. Es geht hier nicht nur um Sport oder ein einzelnes Spiel – dieser Satz lässt sich auf viele Lebensbereiche übertragen, ob Beruf, Studium oder persönliche Entwicklung. Im Zentrum steht dabei eine Haltung der Eigenverantwortung, der Selbstbestimmung und des kompromisslosen Engagements.
Zunächst verdeutlicht der Satz, dass niemand anderes als man selbst für den Erfolg verantwortlich ist. „Wir sind diejenigen, die unser Spiel durchdrücken müssen“ bedeutet: Wir dürfen nicht darauf warten, dass der Gegner nachlässt, dass das Glück auf unserer Seite ist oder dass die äußeren Umstände perfekt sind. Es geht darum, den eigenen Plan umzusetzen – mit Entschlossenheit, Disziplin und innerem Willen. Dies erfordert mentale Stärke, Teamgeist (im Mannschaftssport oder im Team eines Unternehmens) und eine klare Zielorientierung.
Der zweite Teil – „Es geht um uns, wir müssen unsere Leistung bringen“ – betont die Innenorientierung. Anstatt sich von externen Faktoren ablenken zu lassen, steht die eigene Leistung im Mittelpunkt. Diese Aussage ist besonders kraftvoll, weil sie jeden dazu auffordert, sich auf das zu konzentrieren, was man selbst beeinflussen kann. Wer sich auf das eigene Können, die eigene Vorbereitung und die eigene Mentalität konzentriert, bleibt handlungsfähig – auch unter Druck.
Der entscheidende Punkt jedoch ist: „Und die darf nicht 95% sein, sondern 100%.“ Hier wird deutlich, dass es keinen Raum für Mittelmaß oder Nachlässigkeit gibt. 95% mögen in vielen Situationen gut genug erscheinen – aber wer wirklich Großes erreichen will, muss bereit sein, mehr zu geben. 100% bedeuten, dass man sich komplett auf die Aufgabe einlässt, sich nicht mit halben Lösungen zufrieden gibt und keine Ausreden zulässt. Das ist der Unterschied zwischen Durchschnitt und Exzellenz.
Die abschließende Aussage „Wir nehmen es sehr ernst“ unterstreicht, wie wichtig das Ziel und die Aufgabe genommen werden. Es geht um mehr als nur einen Pflichttermin oder ein weiteres Spiel. Es geht um Haltung, um Werte und darum, wie man an Herausforderungen herangeht. Ernsthaftigkeit ist hier nicht mit Verbissenheit zu verwechseln, sondern steht für Respekt gegenüber der eigenen Arbeit, dem Team und dem Ziel.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Diese Aussage ist ein Plädoyer für Verantwortungsbewusstsein, maximale Leistungsbereitschaft und konsequente Umsetzung eigener Ziele. In einer Welt, in der oft nach Abkürzungen gesucht wird, erinnert sie uns daran, dass echter Erfolg nur durch harte Arbeit, Fokussierung und Engagement möglich ist. Wer bereit ist, 100% zu geben, wird nicht nur bessere Ergebnisse erzielen, sondern auch innerlich wachsen – als Spieler, als Teammitglied, als Mensch.