Borussias Oktober-Marathon: Sieben packende Duelle in einem Monat
Für Borussia Dortmund steht ein Monat bevor, der den gesamten Verein, die Spieler und die Fans an die absolute Belastungsgrenze bringen wird. Der Oktober 2025 ist nicht irgendein Monat im Fußballkalender – er ist ein echter Marathon, ein Prüfstein, der über die Richtung der Saison entscheiden könnte. Gleich sieben Spiele in wenigen Wochen: Champions-League-Abende, Bundesliga-Kracher und das Pokal-Drama im DFB-Pokal. Was wie ein Spielplan aussieht, ist in Wahrheit ein Hochseilakt zwischen Euphorie und Erschöpfung.
Champions-League-Abende voller Magie
Die Königsklasse ist immer etwas Besonderes, und für Borussia Dortmund bedeutet sie noch mehr: elektrisierende Abende, Flutlicht, Choreografien auf den Rängen und Fußball, der Herzen höher schlagen lässt. Im Oktober warten gleich zwei entscheidende Spiele in der Champions League. Siege könnten das Tor zum Achtelfinale weit aufstoßen, Niederlagen dagegen die Hoffnung früh zunichtemachen. In dieser Phase entscheidet sich, ob der BVB im Konzert der Großen weiterspielt oder um sein Überleben kämpft.
Bundesliga-Kracher als Härtetest
Doch nicht nur die Champions League sorgt für Spannung. Auch in der Bundesliga warten harte Aufgaben. Gegner, die um die Spitze kämpfen, aber auch Teams, die ums Überleben ringen und Dortmunds Schwächen eiskalt ausnutzen wollen. Gerade in der Liga darf es keine Ausrutscher geben, denn die Tabellensituation ist eng wie selten. Ein Sieg kann Euphorie entfachen, eine Niederlage sofort für Diskussionen sorgen. Trainer, Spieler und Fans wissen: Jeder Punkt zählt, wenn man die Meisterschaftsträume nicht schon im Herbst begraben will.
Pokal-Drama: Alles oder nichts
Zwischen all den internationalen Reisen und Liga-Krachern wartet noch ein weiterer Nervenkitzel: der DFB-Pokal. Ein Wettbewerb, in dem es kein „nächstes Mal“ gibt – Sieg oder Aus. Oft sind es gerade die vermeintlich kleineren Gegner, die Dortmund das Leben schwer machen. Ein Stolperer, eine Unachtsamkeit, und der Traum vom Pokalfinale in Berlin ist geplatzt. Für die Schwarz-Gelben geht es darum, diesen Wettbewerb mit voller Ernsthaftigkeit anzugehen und gleichzeitig die Kräfte geschickt einzuteilen.
Belastung am Limit
Sieben Spiele in wenigen Wochen – das klingt nicht nur nach Spannung, sondern auch nach körperlicher und mentaler Belastung. Reisen quer durch Europa, intensive Trainingseinheiten, immer neue Gegner mit unterschiedlichen Stärken. Für den Kader bedeutet das: Rotationen, Mut zur Veränderung und die Hoffnung, dass Verletzungen ausbleiben. Spieler wie Kapitän Emre Can oder Offensivstars wie Karim Adeyemi und Niclas Füllkrug werden besonders gefordert sein. Doch gerade auch die zweite Reihe muss liefern – der Marathon ist nur mit einem breiten und motivierten Kader zu überstehen.
Ein Monat für die Geschichtsbücher?
Für die Fans ist der Oktober ein Fest, für die Mannschaft ein Prüfstein, für die Verantwortlichen vielleicht die Weichenstellung für die gesamte Saison. Euphorie, Druck, Leidenschaft und Drama liegen in diesem Monat so nah beieinander wie selten. Sieben Spiele – jedes davon ein Finale. Wenn Borussia Dortmund diesen Marathon meistert, dann nicht nur mit Punkten und Siegen, sondern auch mit der Gewissheit, eine Mannschaft zu sein, die Großes erreichen kann.
Der Oktober wird zeigen, wozu dieser BVB wirklich imstande ist – und er könnte schon jetzt als ein Monat in die Vereinsgeschichte eingehen, an den sich niemand so schnell vergisst.