Transfer von Sรฉbastien Haller verzรถgert sich: Abfindung sorgt fรผr Stillstand
Der geplante Abgang von Sรฉbastien Haller bei Borussia Dortmund verzรถgert sich erheblich โ und der Grund liegt nicht bei mangelndem Interesse anderer Vereine, sondern an finanziellen Differenzen zwischen Spieler und Klub. Genauer gesagt: Es geht um eine hohe Abfindung, die Haller fordert, um seinen noch laufenden Vertrag vorzeitig aufzulรถsen.
Borussia Dortmund hat dem Stรผrmer eine Abfindung in Hรถhe von rund zwei Millionen Euro angeboten. Haller hingegen fordert nach aktuellen Informationen eine Summe von etwa sechs Millionen Euro โ also das Dreifache. Diese groรe Diskrepanz sorgt fรผr einen Verhandlungsstillstand. Beide Seiten wissen, dass eine Einigung notwendig ist, doch bislang zeigt keiner Bereitschaft, von seiner Position abzurรผcken.
Fรผr den BVB ist die Situation nicht nur sportlich, sondern vor allem finanziell problematisch. Haller gehรถrt zu den Topverdienern im Kader und soll rund zehn Millionen Euro pro Jahr verdienen. Ein Verbleib ohne sportliche Perspektive wรผrde bedeuten, dass Dortmund weiterhin ein hohes Gehalt zahlen mรผsste โ ohne Nutzen auf dem Platz. Gleichzeitig blockiert Hallers Vertrag den finanziellen Spielraum, um einen neuen Stรผrmer zu verpflichten. Der Klub soll unter anderem an Fรกbio Silva interessiert sein, dessen Ablรถsesumme im Bereich von 25 bis 30 Millionen Euro liegt. Ohne die Abgabe Hallers ist ein solcher Transfer kaum zu realisieren.
Dabei war Hallers Start in Dortmund von groรen Hoffnungen begleitet. 2022 wurde er als Nachfolger von Erling Haaland verpflichtet โ fรผr eine Ablรถsesumme von rund 31 Millionen Euro. Doch nur wenige Wochen nach seiner Ankunft wurde bei ihm Hodenkrebs diagnostiziert. Die Behandlung zwang ihn zu einer monatelangen Pause. Sein Comeback im Frรผhjahr 2023 war emotional und sportlich zunรคchst vielversprechend: Neun Tore in 19 Bundesliga-Spielen machten Hoffnung.
In der Saison 2023/24 konnte Haller jedoch nicht an diese Leistungen anknรผpfen. Er verlor seinen Stammplatz und wurde schlieรlich ausgeliehen โ zunรคchst nach Spanien, spรคter in die niederlรคndische Eredivisie zu seinem Ex-Klub FC Utrecht. Dort zeigte er wieder gute Leistungen und verhalf dem Klub zu einer starken Platzierung in der Liga. Trotzdem plant der BVB nicht mehr mit ihm โ und Haller selbst strebt einen Tapetenwechsel an.
Doch der Transfer gestaltet sich komplizierter als erwartet. Ein regulรคrer Verkauf scheint ausgeschlossen, da kaum ein Verein bereit ist, sein aktuelles Gehalt zu รผbernehmen. Eine Vertragsauflรถsung wรคre daher die pragmatischste Lรถsung โ aber nur, wenn man sich auf eine Abfindung einigen kann.
Sollte es zu keiner Einigung kommen, droht eine fรผr beide Seiten unangenehme Situation: Haller kรถnnte in Dortmund bleiben, ohne eine Rolle im Kader zu spielen, wรคhrend der Klub weiterhin sein hohes Gehalt zahlen muss und gleichzeitig keine neuen Spieler verpflichten kann.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob einer der beiden Parteien nachgibt. Klar ist: Solange keine Lรถsung gefunden ist, bleibt Haller ein Bremsklotz fรผr die Transferplanung des BVB โ und sein eigener Wechselwunsch auf Eis.